Liebe Sportfreunde,
ich möchte Euch allen im Namen der Sportkommission IAD noch nachträglich ein gutes neues Jahr 2025 wünschen, vor allem Gesundheit.
Zuerst möchte ich auch in diesem Jahr einen aktuellen Zwischenstand zu den geplanten Wettkämpfen für die neue Saison mitteilen.
World Skate Wettkämpfe
Der inoffizielle vorläufige Rennkalender von World-Skate steht auf der Website https://www.worldskate-alpine.org/ zur Ansicht zur Verfügung.
Nach aktuellem Stand wird in dieser Saison in Villablino und Oviedo kein Weltcup stattfinden. Dafür ist je ein Weltcup Rennwochenende in der Schweiz und Italien eingeplant. Für die weiteren Weltcup Rennen sind dieselben Austragungsorte wie in der vorigen Saison vorgesehen. Somit wäre die Weltcup Saison 2025 mit dem WC Wochenende in Lettland Ende Juli abgeschlossen. Dies bedeutet auch, dass die Weltcups sehr dicht aufeinanderfolgen werden.
In diesem Jahr wird es nach aktuellem Stand die Neuerung geben, dass zusätzlich zur SL Weltcup Wertung auch eine GS Weltcup Wertung eingeführt wird. Die GS WC Rennen sind an den entsprechenden WC Wochenenden in Tschechien, Italien, Deutschland und Lettland zusätzlich zu den SL WC Rennen geplant.
Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals beim TSV Degmarn, welcher uns in der letzten Saison mitgeteilt hat, dass er als Ausrichter für den deutschen Weltcup in der aktuellen Saison nicht mehr zur Verfügung stehen kann, für die professionelle Ausrichtung mehrerer deutscher Weltcup Rennen in den vergangenen Jahren bedanken.
Damit wir auch zukünftig unseren Ansprüchen an die Ausrichtung eines Weltcup Wochenendes gerecht werden können, haben wir uns für ein Konzept entschieden, welches die Aufgaben auf die Schultern mehrerer Vereine verteilen soll.
Als Austragungsort für die Saison 2025 haben wir die Stadt Furth im Wald gewählt, welche in diesem Jahr die bayerische Landesgartenschau ausrichten wird.
Sie hat uns das Angebot gemacht, als offizieller Programmpunkt in deren Rahmen aufgenommen zu werden.
Dadurch eröffnet sich die Möglichkeit unsere Sportart medienwirksam einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren, was uns wiederum bei der Nachwuchsgewinnung und Sponsorensuche zu Gute kommt.
Zur Durchführung der anstehenden Aufgaben werden wir auf Helfer aus unseren Mitgliedsvereinen angewiesen sein. Hierzu werden wir im Laufe der nächsten Wochen noch weiter informieren und Kontakt zu unseren Vereinen aufnehmen.
Bezüglich der Europameisterschaften haben sich zu den Vorjahren folgende Änderungen ergeben.
Für die aktuelle Saison sind sämtliche Wettbewerbe im SL, GS und PSL für alle bei der EM gewerteten Altersklassen für Anfang August in Villablino eingeplant.
Hier ist zu beachten, dass wir für sämtliche dieser Altersklassen Nominierungen durchführen werden und somit die Meldungen für eine gewertete Teilnahme an den EM Wettkämpfen ausschließlich von der SK-IAD bei World Skate vorgenommen werden können.
Sollten über den Ausrichter vor Ort direkte Meldungen zu den im Rahmen der EM durchgeführten Rennen ermöglicht werden (evtl. in Kinder Startklassen), ist zu beachten, dass über diese keine Wertung für EM Platzierungen erfolgt.
Wir haben geplant die Nominierungen bis Anfang März durchzuführen, um Urlaubsplanungen zu erleichtern.
Da in der vorigen Saison bei den WSG in Chieti aufgrund unterschiedlicher Unterbringungsorte der Athleten die Umsetzung des Teamgedankens und die Kommunikation innerhalb des Teams teilweise schwierig war, behalten wir uns vor, zumindest für bestimmte Altersklassen, eine gemeinsame Unterbringung für die Athleten verpflichtend vorzuschreiben.
Je nach verfügbaren Hotelkapazitäten kann dies dazu führen, dass Athleten nicht zusammen mit Eltern in gemeinsamen Hotels untergebracht werden können.
Hierzu werden wir bei den Nominierungen noch nähere Informationen bekanntgeben.
Nationale Wettkämpfe
Nun zu den nationalen Rennen der Saison 2025.
Hier sind wir aktuell noch am Zusammentragen von Informationen aus den Vereinen.
Wir sind bestrebt innerhalb der nächsten 6 Wochen den nationalen Rennkalender bekannt geben zu können.
Da der Rennkalender bis Ende Juli mit internationalen Rennen gut gefüllt ist, wäre geplant die DM im September nach den Sommerferien durchzuführen.
Für diese sind wir derzeit mit einem Bewerber für die Ausrichtung der SL und GS Wettbewerbe am Wochenende vom 27./28. September im Gespräch.
Inwiefern in dieser Saison eine DIAC Wertung durchgeführt wird, werden wir ebenfalls innerhalb der nächsten 6 Wochen bekanntgeben.
DRIV SK-IAD
Als nächstes möchte ich kurz auf geplante und bereits erfolgte Umstrukturierungen in der DRIV-SK IAD auf Bundesebene eingehen.
Finanzen
Wir haben Ende 2024 unsere Gebührenordnung überarbeitet und diese einstimmig in der Abstimmung vom 12.11.2024 zusammen mit den Landesfachwarten beschlossen.
Sie wurde im DRIV Hauptausschuss im Dezember 2024 genehmigt und wird ab Anfang der kommenden Woche auf unserer Homepage zur Ansicht bereitstehen.
Da wir leider auch in der vorigen Saison aufgrund einer zu geringen Anzahl teilnehmender Nationen bei den WSG die Voraussetzungen für eine durch das BMI geförderte Sportart nicht erfüllen konnten und das uns jährlich zur Verfügung stehende Budget signifikant gekürzt wurde, sind in die aktuelle Gebührenordnung im Wesentlichen zwei zielgerichtete Möglichkeiten aufgenommen worden, zusätzliche Abgaben zu erheben.
Hierbei handelt es sich einerseits um einen Sonderbeitrag bis zu einer bestimmten Maximalhöhe, welcher, wie bereits in anderen Sportkommissionen des DRIV praktiziert, von allen zur Sparte gehörenden Mitgliedern erhoben werden kann.
Zum anderen handelt es sich um die Möglichkeit auf Meldegebühren für World Skate Veranstaltungen (WC, EM, WM, WSG) Handling Gebühren zu erheben.
Sollten wir zur Erfüllung unserer Aufgaben auf eine dieser Möglichkeiten zurückgreifen müssen, könnten wir je nachdem, in welchem Bereich uns Mittel fehlen würden, auf das jeweils passende Instrument zurückgreifen.
So könnte der Sonderbeitrag für alle unserer Mitglieder Mittel der Wahl sein, falls ein finanzieller Engpass im Bereich der Erfüllung der allgemeinen Aufgaben der SK entsteht.
Sollte sich der finanzielle Engpass im Bereich der Erfüllung der leistungssportbezogenen Aufgaben befinden, könnte die Handling Gebühr für World Skate Veranstaltungen zur Anwendung kommen.
Somit würden wir den Wünschen der Vereine Rechnung tragen, dass die Finanzierung des Leistungssports nicht auf dem Rücken sämtlicher Mitglieder ausgetragen wird.
Unser Bestreben ist es jedoch auch zukünftig von keinem dieser Instrumente Gebrauch machen zu müssen.
Wir sind derzeit im Bereich der Sponsorensuche sehr aktiv und es sieht zum jetzigen Zeitpunkt danach aus, dass die Finanzierung der aktuellen Saison gesichert ist.
Hier möchte ich unseren Vereinen gegenüber jedoch auch anmerken, dass die Gewinnung von Sponsoren für einen Bundesverband ohne erfolgreiche Präsenz im Leistungssportbereich nahezu nicht möglich wäre.
Nominierungen
In einer Abstimmung im Umlaufverfahren vom Freitag 03.01.2025 wurde vom SK Vorstand und den Landesfachwarten einstimmig beschlossen, dass folgende Änderung des Dokuments und der darin beschriebenen Vorgehensweise bei Nominierungen im Zusammenhang mit World-Skate-Games (WSG), Weltmeisterschaften (WM) und Europameisterschaften (EM) durchgeführt werden soll.
Das anhängende Dokument „Nominierungsrichtlinien DRIV SK IAD 2025“ und die darin beschriebene Vorgehensweise ersetzt zum 10.01.2025 vollständig das bisher gültige anhängende Dokument „Qualifikationskriterien und Nominierungsrichtlinien IAD 2022“ und die darin beschriebene Vorgehensweise.
Die vorgenommenen Änderungen basieren sowohl auf gesammelten Erfahrungen und geführten Gesprächen während der vorherigen Saison in unserer Sportart als auch auf üblichen Vorgehensweisen anderer Sportkommissionen des DRIV und Sportarten anderer Sportfachverbände im Inland und Ausland.
Startpässe und für deren Erstellung und Verlängerung benötigte Dokumente
Wie bereits in der Vorsaison angekündigt haben wir umfangreiche Änderungen im Bereich der Startpässe vorgenommen, um den Aufwand für die Beantragung und Verlängerung der Startpässe sowohl für die Vereine als auch die Athleten deutlich zu reduzieren.
Die wichtigsten Änderungen lauten zusammengefasst wie folgt.
· Die Verlängerungsgebühr je Startpass wird wie in der geänderten Gebührenordnung beschlossen von bisher 4 EUR auf 5 EUR je Athlet erhöht
· Die bisherige Mindestgebühr für Startpassverlängerungen je Verein von 18 EUR entfällt im Gegenzug
· Startpässe verlängern sich nach der diesjährigen Saison automatisch jeweils um eine weitere Saison, wenn diese nicht vor dem 1. März dieser neuen Saison von den Vereinen gekündigt werden. Kündigungen, welche zum 1. März oder später bei uns eingehen werden erst für die jeweils nächstjährige Saison wirksam. Aktuell sind die Kündigungen schriftlich per Mail an uns zu übermitteln. Wir arbeiten jedoch für die Zukunft an der Umsetzung einer Datenbank mit direkten Vereinszugängen, in welcher von den Vereinen die Stammdaten ihrer für die Sparte IAD gemeldeten Mitglieder auf einem aktuellen Stand gehalten werden können und Startpässe für die jeweilige Folgesaison gekündigt werden können
· Startpassneuausstellungen sind während der gesamten Saison möglich. Es ist jedoch zu beachten, dass nach Eingang sämtlicher benötigter Dokumente und dem Zahlungseingang bis zur Erstellung des Startpasses bis zu 4 Wochen Zeit einkalkuliert werden sollten. Um den Verwaltungsaufwand zu minimieren möchten wir an die Vereine appellieren uns Startpassneuanträge möglichst bis zum 15. März einer Saison gesammelt zukommen zu lassen
· Bei Neuausstellungen wird der Inhalt mehrerer der bisherigen Einzeldokumente in einem gemeinsamen Dokument zusammengefasst
· Nach Rücksprache mit dem DRIV Vorstand müssen DRIV Athletenvereinbarung Anti Doping und DRIV Schiedsvereinbarung jedoch nach wie vor bei Startpassneuausstellungen und Änderungen an diesen Dokumenten noch als unterschriebenes Original per Post an uns versendet werden
· Die NADA Online Schulung ist zukünftig erstmalig mit Erreichen der World Skate Jugend Startklasse, aktuell Geburtsjahrgang 2014 durchzuführen
· Für Kadermitglieder ist das Zertifikat für die NADA Online Schulung jährlich verpflichtend zu erneuern
· Für die Teilnahme an World Skate Wettbewerben, bei welchen sich die Athleten über die Infinity Plattform registrieren müssen, ist das Vorliegen eines für die jeweilige Saison aktuellen Zertifikats ebenfalls verpflichtend
· somit wird die Gruppe der Breitensportler nicht mit der zyklischen Erneuerung des NADA Zertifikats beaufschlagt und die erstmalige Durchführung der NADA Schulung erst ab dem Erreichen des Alters für die World Skate Jugend Startklasse erforderlich
Das detaillierte Infoblatt zur Ausstellung und Verlängerung eines Startpasses wird zusammen mit den Passdateien zeitnah an die Vereine versendet.
Für diese Saison ist als Zeitpunkt für die Rückmeldung zu den Verlängerungen der 21. März vorgesehen.
Als Wunschtermin für die Übermittlung der Startpassneuanträge ist für diese Saison der 28. März geplant.
Somit tragen wir den Wünschen unserer Vereine Rechnung genügend Vorlauf zur Verfügung zu stellen.
Lehrgänge der SK-IAD
Wie bereits über die Landesfachwarte an die Vereine versendet bietet das Ressort Ausbildung der SK-IAD unter Leitung von Peter Schödlbauer auch in dieser Saison wieder mehrere Lehrgänge an.
Diese sind im Einzelnen
1.
Ausbildungsmodul Sportpraxis III „Von der Kante auf die Rolle“, gültig auch als Pflichtfortbildung Trainer C Inline-Alpin vom
14.2.2025 bis 16.2.2025.
Dieser Lehrgang wurde mittlerweile erfolgreich durchgeführt und ist bei den Teilnehmern auf großen Anklang gestoßen.
Hier wurden im Rahmen einer zweitägigen Ausbildung die Grundlagen im Bereich der korrekten Kurventechnik über das Skifahren mit Carving Skiern vermittelt und auf den Inline Sport übertragen und
somit insbesondere auch für Trainer erfahrbar gemacht, welche bisher keine eigenen sportlichen Erfahrungen auf Rollen gesammelt haben.
Aufgrund der positiven Rückmeldungen und des großen Interesses der Teilnehmer ist geplant, diesen Lehrgang auch zukünftig wieder anzubieten.
2. Ausbildungsmodul Technischer Delegierter National Inline Alpin, gültig auch als Pflichtfortbildung für TD‘s vom 14.3.2025 bis 15.3.2025
3. Ausbildungsmodul Sporttheorie II, gültig auch als Pflichtfortbildung Trainer C Inline Alpin vom 14.3.2025 bis 16.3.2025
4. Ausbildungsmodul Sportpraxis II, gültig auch als Pflichtfortbildung Trainer C Inline-Alpin vom 25.4.2025 bis 27.4.2025
Die Ausschreibungen zu den Lehrgängen stehen auf unserer Homepage zum Download bereit.
Wir bitten die Vereine diejenigen Personen, bei welchen die Trainerlizenz, bzw. die TD Lizenz 2025 zu verlängern ist, auf die Lehrgänge hinzuweisen.
Außerdem möchten wir darauf hinweisen, dass der für die Durchführung eines Rennens benötigte Technical Delegate Assistant (TDA) vom durchführenden Verein gestellt werden darf. Daher erachten wir es als sinnvoll, wenn in Vereinen, welche selbst Rennen durchführen, eine Person mit TD Ausbildung vorhanden ist, damit bei der Ausrichtung eines Rennens die Kosten für den TDA so gering wie möglich gehalten werden können.
Aufsichtspflicht und Haftung
Der DRIV hat Ende des vorigen Jahres eine Online Infoveranstaltung zu diesem Thema durchgeführt und in deren Rahmen nochmals eindringlich auf die Konsequenzen fehlerhaften Handelns hingewiesen.
Wir haben geplant vor dem Start der neuen Saison noch ein Infoblatt zu diesem Thema zusammenzustellen und ggfs. auch eine Online Infoveranstaltung für unsere Mitgliedsvereine und Erziehungsberechtigte unserer minderjährigen Athleten anzubieten.
Insbesondere bei internationalen Veranstaltungen haben wir den Eindruck gewonnen, dass sich Begleitpersonen, welche Minderjährige Athleten zu Veranstaltungen mitnehmen, deren Verantwortung oftmals nicht bewusst sind.
Wir werden daher mit der neuen Saison ein Formular einführen, in welchem die Aufsichtspflichtigen Personen für minderjährige Athleten für die Dauer der Veranstaltung inkl. An- und Abreise, sowie Übertragungen der Aufsichtspflicht von den Erziehungsberechtigten auf andere Personen explizit geregelt werden.
Dieses muss uns von sämtlichen Erziehungsberechtigten eines minderjährigen Athleten und auch Personen, an welche Aufsichtspflichten ggfs. übertragen werden, unterzeichnet zum Zeitpunkt einer gewünschten Meldung zu einer World Skate Veranstaltung vorliegen.
Sollte dies nicht erfolgen, wird von uns für den entsprechenden minderjährigen Athleten keine Meldung vorgenommen.
Sobald wir dieses Formular erarbeitet haben werden wir es über die Vereine versenden.
Einigen Erziehungsberechtigten dürften ähnliche Vereinbarungen, welche oftmals auch als „Muttizettel“ bezeichnet werden, aus anderen Bereichen bereits bekannt sein.
Ich bitte die Empfänger dieses Infobriefs in den Vereinen diesen an sämtliche Mitglieder der Inline Alpin bzw. Downhill Abteilungen weiterzuleiten, da wir einen bestmöglichen Informationsfluss zu allen Mitgliedern gewährleisten möchten.
Abschließend bedanke ich mich bei allen, welche sich über die Jahre dafür eingesetzt haben und auch bei denjenigen, welche sich weiterhin dafür einsetzen, dass unsere Sportler*innen ihre Sportart mit Freude ausüben können. Auf eine erfolgreiche und unfallfreie Saison 2025.
Euer Helge Hoffmann
Kommentar schreiben